"Obwohl das Deutsch ja, sozusagen, wohl manchmal etwas rätselhaft, wird es doch in den nächsten Tagen vermutlich noch nicht abgeschafft."

(Susanne Purol in Anlehnung an Wilhelm Busch)

Collage: Susanne Purol - Ars TexTrendi

Sitzen wir alle im selben Boot oder im gleichen?

 

Um den richtigen Ausdruck anzuwenden, hilft uns ausnahmsweise schon die Rechtschreibung. Dasselbe wird zusammengeschrieben, beschreibt also eine einzige Sache. Das Gleiche besteht aus zwei Wörtern und charakterisiert (mindestens) zwei Dinge.

 

 

Wenn Mann und Frau das gleiche Auto fahren, fährt jeder eines, beide gleichen sich und sie können gleichzeitig mit ihren beiden Wagen fahren.

 

Fährt sie das Auto von ihm, so fährt sie dasselbe wie er. Sie hat es sich entweder geborgt, es ihm abgekauft oder aber es geklaut.

 

Wenn Sie also Besuch haben und Ihr Gast sich freut, dass er dieselben Gläser besitzt wie Sie, können Sie ihn behutsam darauf hinweisen, dass ganz gewiss nur die Gleichen bei ihm zu Hause stehen. Oder Sie fragen ihn, warum er seine Gläser mitgebracht hat.

 

Werden weitere Gemeinsamkeiten entdeckt, können zwei Menschen zwar am gleichen Tag Geburtstag haben (wenn sie verschiedenen Jahrgangs sind) nicht aber im gleichen Jahr. Nur in demselben, da jedes Jahr lediglich einmal vorkommt.

 

Sie sehen also, dasselbe und das Gleiche ist nicht dasselbe.

Collage: Susanne Purol - Ars TexTrendi

Heißt/heisst es heißt oder heisst?

 

Hier kann die Qual der Wahl zwischen ß und ss zur wahrem Streß/Stress? werden. Damit ist jetzt Schluß/Schluss?. Hier vier güldene Regeln, die Ihnen den Umgang mit den beiden S-Lauten versüßen/versüssen:

 

Hinter a, e, i, o und u, die kurz ausgesprochen werden, folgt grundsätzlich ss.

Wir wollen keinen Stress, damit ist jetzt Schluss, weil wir nun wissen, wie es geht.

 

Hinter a, e, i, o und u, die lang ausgesprochen werden, folgt prinzipiell ß.

Jetzt macht es Spaß, das Texten wird versüßt, schließlich ist jetzt alles klar.

 

Außerdem folgt hinter au, äu, eu und ei ebenfalls immer ein ß, da diese Doppellaute auch lang ausgesprochen werden.

Es heißt also heißt und jetzt wird es äußerst angenehm, da nun jeder weiß, dass er bei dem Teil der Rechtschreibung nicht mehr außen vor ist.

 

Schreiben Sie in großen Buchstaben, dann wird das ß regelmäßig durch SS ersetzt, also: GROSSBUCHSTABEN statt GROßBUCHSTABEN

 

Ein kleiner Extra-Tipp (den ich - ehrlich gesagt - manchmal selbst beherzige): Wenn Sie unsicher sind, sprechen Sie das Wort ruhig vor sich hin. Sie können so besser entscheiden, ob es sich um einen kurzen oder langen Laut handelt.

Collage: Susanne Purol - Ars TexTrendi

Welc ein Bruc. Das h ist ein bisscen aus der Tierwelt verscwunden.


Die "neue" deutsche Rechtschreibung hat diese Tiere ihrer Vollständigkeit beraubt:

Der Delphin beglückt uns jetzt lediglic als Delfin.

Aus dem Panther ist ein scwarzes Raubtier geworden: der Panter.

Das Känguruh üpft nur noc als Känguru. (Was eigentlic ist ein Kän-Guru?)

Der Duden empfielt statt des Thunfisches den Tunfisch. Warscheinlic weil z. B. der Tun-Fisc aus der Dose viel zu tun at, um den Salat als Beilage zu verköstigen. Und dann sollte er ja auc noc delpin- ach nein, delfinfreundlic gefangen worden sein.